Mittwoch, 30. April 2025
Notruf: 112

Datenschutz

Datenschutzerklärung Feuerwehr Kohlberg

Verantwortlichkeit

Verantwortlich im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Gemeinde Kohlberg (Freiwillige Feuerwehr Kohlberg).

 


Besuch unserer Webseiten

Beim Besuch unserer Webseite speichern wir den Namen Ihres Internet Service Providers; die Webseite, von der aus Sie uns besuchen; die Webseiten, die Sie bei uns besuchen; Datum und Dauer Ihres Besuches und Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät (Marke, Modell, Betriebssystem) und Internet-Browser. Des Weiteren erheben wir Ihre IP-Adresse, um eine Auslieferung der Webseiten an Ihren Rechner zu ermöglichen und Missbrauchsversuche zu erkennen und zu unterbinden. Die erhobenen Daten werden innerhalb von 14 Tagen gelöscht.

Datenverarbeitung von Minderjährigen
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Außerdem ist eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten bei Personen unter 16 Jahren zur Datenverarbeitung durch uns nötig. Darüber verwenden wir Nutzungsdaten in anonymisierter Form für statistische Zwecke und um unsere Webseite zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht nicht, da diese Vorgänge zum Betrieb der Webseiten zwingend erforderlich sind. Bitte besuchen Sie unsere Seite nicht, wenn Sie widersprechen möchten.

Unser Webserver wird in unserem Auftrag betrieben von Alfahosting GmbH (www.alfahosting.de)

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und auch für die Einhaltung des Datenschutzes der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

In Zusammenhang mit unseren Aufgaben verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, für deren Umgang uns die DSGVO Grundsätze vorschreibt. Welche Daten hier jeweils verarbeitet werden, können Sie auf den zu den Aufgaben gehörigen Formularen einsehen. Diese Daten erheben, speichern, nutzen und leiten wir teilweise weiter auf Basis der beiden Rechtsgrundlagen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO – nämlich auf Basis von gesetzlichen Vorschriften und auf Basis von uns zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Sollte eine Einwilligung Ihrerseits für die Verarbeitung von Daten nötig sein – z.B. bei der Verarbeitung von Fotoaufnahmen oder bei der Veröffentlichung Ihrer Daten, werden wir diese separat von Ihnen erfragen. Für Einwilligungen gilt die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 7 DSGVO. Einwilligungen sind freiwillig und jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Zum Widerruf wenden Sie sich an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen.

 Wir schützen Ihre Daten nach Maßgabe der DSGVO und haben hierfür weitreichende technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen. Ihre Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Verarbeitung jeweils erloschen ist, es sei denn es stehen einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen.

 


Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen. Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies. Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

Hinsichtlich der Funktion ist zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies zu trennen.

Technisch notwendige Cookies
Hier finden Sie sämtliche Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite und ihrer Funktionen erforderlich sind (technisch notwendige Cookies). Diese werden in der Regel als Reaktion auf eine von Ihnen getätigte Aktion gesetzt. Dazu zählen u.a. Registrierung, Anmeldung oder Einstellungen wie Sprache oder Cookie-Präferenzen. Es besteht die Möglichkeit, diese Cookies im Browser zu deaktivieren. Eine fehlerfreie Funktionsweise unserer Webseite kann in diesem Fall nicht mehr sichergestellt werden.

Technisch nicht notwendige Cookies
Hier finden Sie sämtliche Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite und ihrer Funktionen nicht zwingend erforderlich sind (technisch nicht notwendige Cookies). Der Einsatz solcher Cookies, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit aktiver Einwilligung Ihrerseits erlaubt ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Dies gilt ebenso für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Wir fragen Sie beim erstmaligen Besuch unserer Webseite, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Ihre Entscheidung speichern wir in einem s.g. Cookie-Consent Tool.

Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unten präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.

Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.

 


Google Analytics

Diese Webseite nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Webseitbenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“-Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Auf dieser Webseite greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Webseitbetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Webseitnutzung und der Webseitaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: 
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

 


Einsatz des Social-Media-Plugin Facebook

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plugins ein: Facebook. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plugins weitergegeben. Den Anbieter des Plugins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plugins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plugin-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die beim Besuch unserer Webseite erhobenen Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die
IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plugin-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plugin-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plugin-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plugin-Anbieter wenden müssen. Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plugin-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plugin-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plugin-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plugin-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plugin-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Plugin-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php.
Weitere Informationen zur Datenerhebung: 
http://www.facebook.com/help/186325668085084http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Kommunikation & Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Vorgangs verarbeitet. Die Daten werden solange gespeichert, wie sie zu dem genannten Zweck benötigt werden, bzw. solange es das Gesetz vorschreibt


Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Fall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.


E-Mail
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone, …) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Fall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.


Online Formulare
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Fall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können. Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern.

Wenn Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular zukommen lassen, speichern wir die mitgeteilten Daten, um Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, löschen wir die erhobenen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir kontaktieren Sie in diesem Zusammenhang bzgl. Ihrer konkreten Fragen und weiteren Angeboten in der Zukunft per E-Mail, evtl. postalisch und telefonisch.


Datensicherheit

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Automatisierte Einzelfallentscheidung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling findet auf unserer Webseite nicht statt.

Log-Files
Bei jedem Aufruf unserer Webseite durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Server-Log-Files. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (hier: Webseite-Besucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:

  • Die Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders),
  • URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Webseite aufgerufen haben,
  • das Betriebssystem, welches Sie verwenden,
  • Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
  • IP-Adresse Ihres Computers (Die IP-Adresse wird pseudonymisiert gespeichert).

Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.


Datenübertragung in Drittländer

Wir übertragen oder verarbeiten Daten nur dann in Länder außerhalb der EU (Drittländer), wenn Sie dieser Verarbeitung zustimmen, dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder vertraglich notwendig und in jedem Fall nur soweit dies generell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meisten Fällen der wichtigste Grund, dass wir Daten in Drittländern verarbeiten lassen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern wie den USA, wo viele Softwarehersteller Dienstleistungen anbieten und Ihre Serverstandorte haben, kann bedeuten, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (wie beispielsweise Google Analytics) kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Nach Möglichkeit versuchen wir Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern das angeboten wird.

Wir informieren Sie an den passenden Stellen dieser Datenschutzerklärung genauer über Datenübertragung in Drittländer, sofern diese zutrifft.

 


Kontakt Datenschutzbeauftragter
Gemeinde Kohlberg
Metzinger Str. 1
72664 Kohlberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Darüber hinaus haben Sie das Recht sich an die für die Gemeinde Obersulm zuständige Aufsichtsbehörde des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit zu wenden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Datenschutzerklärung

Datenschutz
Nachfolgend möchten wir Sie über unsere Datenschutzerklärung informieren. Sie finden hier Informationen über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Wir beachten dabei das für Deutschland geltende Datenschutzrecht. Sie können diese Erklärung jederzeit auf unserer Webseite abrufen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir hatten zuvor unsere schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

Personenbezogene Daten
Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Datenschutzerklärung für den Webanalysedienst Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert. Auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google daher innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Datenschutzerklärung für Google Maps von Google Inc.
Diese Website verwendet die „Google Maps und Routenplaner“- Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“), um geographische Informationen und Anfahrtrouten darzustellen bzw. zu berechnen. Durch Google Maps können Daten über Ihre Nutzung dieser Webseite an Google übertragen, erhoben und von Google genutzt werden. Sie können eine solche Datenübertragung verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser „Javascript“ deaktivieren. In dem Falle können aber keine Karten angezeigt werden. Durch die Nutzung dieser Webseite und die Nichtdeaktivierung von „Javascript“ erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten durch Google zum obigen Zwecke einverstanden sind. Weitere Informationen darüber wie „Google Maps“ und der Routenplaner Ihre Daten verwenden sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

Datenschutzerklärung für das Facebook-Plugin („Gefällt mir“)
Diese Webseite nutzt Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden. Nutzer unserer Webseite, auf der das Facebook-Plugin („Gefällt mir“-Button) installiert ist, werden hiermit darauf hingewiesen, dass durch das Plugin eine Verbindung zu Facebook aufgebaut wird, wodurch eine Übermittlung an Ihren Browser durchgeführt wird, damit das Plugin auf der Webseite erscheint.
Des Weiteren werden durch die Nutzung Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Webseitenbesuche auf unserer Homepage enthalten. Dies hat für eingeloggte Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten Ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden.
Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen (z.B. durch das Klicken auf den „Gefällt mir“ Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion), werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen.
Weitere Information bezüglich der Datennutzung durch Facebook entnehmen Sie bitte den datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von dem Webmessagedienst twitter.com
Wir haben auf unserer Webseite auch den Webmessagedienst twitter.com integriert. Dieser wird durch die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA bereitgestellt. Twitter bietet die sog. „Tweet“ – Funktion an. Damit kann man 140 Zeichen lange Nachrichten auch mit Webseitenlinks in seinem eigenen Twitteraccount veröffentlichen. Wenn Sie die „Tweet“-Funktion von Twitter auf unseren Webseiten nutzen, wird die jeweilige Webseite mit Ihrem Account auf Twitter verknüpft und dort ggf. öffentlich bekannt gegeben. Hierbei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Von dem Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Twitter erhalten wir keine Kenntnis. Konsultieren Sie daher für weitere Informationen die Datenschutzerklärung von Twitter: http://twitter.com/privacy
Twitter bietet Ihnen unter nachfolgendem Link die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen selbst festzulegen: http://twitter.com/account/settings.

Auskunftsrecht
Sie haben das jederzeitige Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen. Sie haben das jederzeitige Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegeben persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zur Auskunftserteilung wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter den Kontaktdaten im Impressum.

 

Geschichte

Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Kohlberg geht zurück bis ins Jahr 1882. Sie finden eine chronologische Übersicht aller wichtigen Ereignisse und Meilensteine der Feuerwehr Kohlberg bis heute:

1884

Bereits im Jahr 1882 hatte man in Kohlberg einen Selbstschutz ins Leben gerufen. Dieser wurde im Jahr 1884 mit der Gründung der Feuerwehr aufgelöst. Eine Inventarliste aus der Gründerzeit, in der neben einer gut und bis heute erhaltenen zweistrahligen Fahrfeuerspritze Baujahr 1842 auch 16 Wasserbutten erwähnt sind, zeigt den jungen Wehrmännern der heutigen Generation, dass das Wasser im Brandfall auf dem Rücken zur Brandstelle getragen werden musste. Das Feuerlöschwesen war zur damaligen Zeit noch sehr personalintensiv. 16 Mann waren in der Steigerabteilung im Einsatz. 32 Mann wurden zur Bedienung der Spritze benötigt, die sich bei der anstrengenden Handarbeit gegenseitig ablösten. 16 Mann trugen das Wasser zur Spritze und weitere 16 Mann wurden zur Bewachung der geretteten Gegenstände eingesetzt. Eine stattliche Zahl, wenn man bedenkt, dass im Ort zu dieser Zeit gerade 900 Einwohner lebten.

1902

 

Mit der Einrichtung eines Trinkwassernetzes im Jahr 1902 wurde für die Feuerwehr die Möglichkeit zur Wasserentnahme aus Hydraten geschaffen. Im gleichen Jahr erhielt die Wehr den ersten Hydrantenwagen.

 

 

1904

 

 

20 Jahre nach Gründung der Wehr erbaute man das erste Feuerwehrmagazin in der Neuffener Straße. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Geräte im Untergeschoss des alten Schulhauses und im alten Rathaus untergebracht.

 

1912

 

Anlässlich eines Feuerwehrfestes bekam die Wehr ihre erste fahrbare Magirus-Leiter.

 

1931

 

Die bis dahin bestehende Pflichtfeuerwehr wurde im Oktober 1931 in eine Freiwillige Feuerwehr umgewandelt. Diese übernahm für die Zukunft den Lösch- und Rettungsdienst für die Gemeinde Kohlberg. Dass auch bei einer Freiwilligen Feuerwehr kein Mangel an Pflichtbewusstsein herrschte, belegen die aus dem Jahr 1932 überlieferten Regeln. So wurde für das Fehlen bei einer Übung mit 50 Pfennig und zu spätes Erscheinen mit 25 Pfennig „Bußgeld“ geahndet.

 

1941

 

Nach dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges mussten die regelmäßigen Übungen eingestellt werden, da viele Mitglieder der Feuerwehr zum Wehrdienst einberufen wurden.

 

1946

 

Die erste Feuerwehrübung nach Kriegsende fand am 22.April 1946 statt. In den dann folgenden Jahren ging die Ausrüstung und Ausbildung der Wehr zügig voran.

 

1948

 

Am 27. Oktober 1948 erhielt die Wehr die erste Motorspritze. Von nun an war man nicht mehr auf Wasserträger oder auf den begrenzten Wasserdruck aus dem Leitungsnetz angewiesen. Es war ein großer Fortschritt im Feuerlöschwesen der Gemeinde, auch wenn die Spritze zunächst „nur“ auf einem Anhänger durch einen Traktor zum Einsatzort gefahren wurde.

 

1951

 

Als großer Höhepunkt ging das Jahr 1951 in die Geschichte der Kohlberger Wehr und der ganzen Gemeinde ein. Am 14. Und 15. Juli durfte man in Kohlberg das erste Kreisfeuerwehrfest nach dem 2. Weltkrieg ausrichten.

 

1954

 

Die Feuerwehr stellte ihr Können und ihre Schlagkraft nicht nur bei den regelmäßigen Übungen oder bei Einsätzen unter Beweis. So beteiligte sich die Kohlberger Wehr im Juli 1954 erstmal an einem Wettkampf für Motorspritzen in Dettingen / Teck, der mit Auszeichnung bestanden wurde.

 

1964

 

80 Jahre nach Gründung der Wehr wurde das erste Fahrzeug angeschafft. Ein TS 8 Ford Transit mit neuer Motorspritze und vollständiger Ausstattung zur Brandbekämpfung sorgte von nun an dafür, dass eine komplette Staffel der Wehr schneller zum Einsatzort gelangen konnte.

 

1968

 

Eine besondere Herausforderung hatte die Wehr in dieser Zeit zu bewältigen. Der Personalstand war auf 12 Mann gesunken, die Einführung einer Pflichtfeuerwehr wurde erwogen. Durch viele persönliche Gespräche konnte die schwierige Situation gemeistert werden. Zahlreiche junge Männer wurden in kurzer Zeit für den Dienst in der Feuerwehr gewonnen. Bereits im Jahr 1970 war die Personalstärke wieder auf 32 Mann gestiegen.

 

1974

 

Zu Beginn der 70er Jahre stand die Ausbildung der neu gewonnenen Wehrmänner im Mittelpunkt. Intensiv und mit viel Begeisterung wurde geübt. Den Beweis für die neu gewonnene Stärke und Schlagkraft lieferte die Wehr am 07.September 1974, als man sich am Leistungswettbewerb in Nürtingen beteiligte. Gleich drei Gruppen kamen mit dem erfolgreich abgelegten Leistungsabzeichen in Bronze zurück.

 

1976

 

Höhepunkte des Jahres war die Übergabe des zweiten Fahrzeugs, ein LF 8 auf Basis eines Mercedes-Benz 409. Mit der Anschaffung dieses neuen Fahrzeugs verfügte die Wehr erstmal über Atemschutzgeräte. In Eigenregie konstruierten und bauten einige Feuerwehrleute einen Schlauchwagen. Etwa 800 Meter Schlauchleitung können damit schnell verlegt werden.

 

1977

 

Um den wachsenden Aufgaben gerecht zu werden, schaffte die Wehr ein weiteres Fahrzeug an, das als Mannschaftstransport- und Bergungsfahrzeug zum Einsatz kam. Das gebraucht erworbene Fahrzeug wurde aus der Kameradschaftskasse der Feuerwehr finanziert.

 

1978

 

Der Personalstand der Wehr war inzwischen auf über 40 Mann gestiegen. Die erweiterte technische Ausstattung erforderte intensive Schulungen und Übungen. Motiviert ging man weiterhin zur Sache. Am 19. August 1978 legten zwei Gruppen beim Kreisfeuerwehrfest in Bempflingen das Leistungsabzeichen in Silber ab, zwei weitere Gruppen absolvierten erfolgreich die Prüfung zum Leistungsabzeichen in Bronze.

 

1983

 

Für die alte Magirus-Leiter aus dem Jahr 1912 gab es als Ersatz eine neue Feuerwehr-Anhängeleiter AL 18. Jetzt war man für die Brandbekämpfung in Ober- und Dachgeschossen wieder bestens ausgerüstet.

 

1985

 

Die Alarmierung der Feuerwehr hat sich im Lauf der Jahrzehnte gewandelt. Aus den Gründerjahren der Wehr wird noch vom Dienst der Hornisten berichtet. Später übernahmen die Sirenen die Alarmierung. Im Jahr 1985 wurden 48 neue Funkmeldeempfänger samt Alarmumsetzer angeschafft. Die Stille Alarmierung hatte damit auch in Kohlberg Einzug gehalten. Die Bürger in Kohlberg wurden von nun an in der Nacht nicht mehr vom Sirenengeheul bei Alarmierung der Wehr aufgeschreckt.

 

1990

 

Mit dem Ausscheiden einiger Wehrmänner, die über viele Jahre Dienst in der aktiven Wehr geleistet hatten, gründete man 1990 eine Altersabteilung. Seither besteht die Möglichkeit, den aktiven Dienst bei der Wehr nicht mit einem Austritt, sondern mit einem Übergang in die Altersabteilung zu beenden. So bleibt der Wehr langjährige Erfahrung erhalten, die Kameradschaft wird gestärkt und bei besonderen Aktivitäten steht zusätzliche Unterstützung zur Verfügung.

 

1991

 

Das alte Feuerwehrhaus war längst zu klein geworden. Man beschäftigte sich bereits seit einigen Jahren mit einem Neubau, der den gestiegenen Anforderungen entspricht. Das Projekt konnte schrittweise realisiert werden. Bereits 1985 schloss die Gemeindeverwaltung einen Bausparvertrag ab, im Jahr 1988 wurde der Grunderwerb an der Ecke Erscheckweg zur Neuffener Straße realisiert. Mit dem ersten Spatenstich im Herbst 1991 begann dann das neue Feuerwehrhaus Wirklichkeit zu werden.

 

1992

 

Ende des Jahres erhielt die Feuerwehr ein neues Fahrzeug, ein LF 8/6 auf Basis eines Mercedes-Benz 917 AF mit kompletten Gerätschaften und Löschwassertank. Damit war die Wehr für die Herausforderungen der kommenden Jahre wieder gut gerüstet.

 

1993

 

Das neue Feuerwehrhaus konnte seiner Bestimmung übergeben werden. Die feierliche Einweihung mit Festgottesdienst, Übergabe einer neuen Fahne und Tag der offenen Tür war ein absoluter Höhepunkt für die Kohlberger Feuerwehr. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen diesen Tag, um das neue Domizil der Wehr zu besichtigen und mir ihrer Feuerwehr zu feiern. Kameradschaft und Verbundenheit mit anderen Feuerwehren ist ein wichtiger Bestandsteil unserer Wehr. Neben den Kontakten zu den Nachbarfeuerwehren besteht seit 1993 eine besondere Kameradschaft zu unserer Partnerwehr in Kohlberg/Oberpfalz, die seit dieser Zeit durch gegenseitige Besuche gepflegt wird. Auch die regelmäßigen Kontakte zur Feuerwehr Plüderhausen im Remstal, die seit dem Jahr 2002 besteht, zählen zu den Höhepunkten der Kameradschaftspflege in unserer Feuerwehr.

 

2000

 

Das erste Fahrzeug aus dem Jahr 1964 hatte seine Einsatztauglichkeit verloren. Es fand als Oldtimer im neu gegründeten Förderverein einen neuen Besitzer. Als Ersatzfahrzeug erhielt die Feuerwehr einen neuen Mannschaftstransportwagen MTW, einen Mercedes-Benz Sprinter.


 

2004

 

Die Gründung einer Jugendfeuerwehr war ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Schlagkraft unserer Wehr. So konnte man inzwischen eine ganze Reihe Mädchen und Jungen frühzeitig für die Arbeit der Feuerwehr interessieren und begeistern. Neben der Gründung der Jugendfeuerwehr hatte das Jahr 2004 einen weiteren Höhepunkt. Am 26. Juni beteiligte sich eine Gruppe der Wehr am Leistungswettbewerb in Kirchheim / Teck und legte das Leistungsabzeichen in Gold erfolgreich ab.

 

2005

 

Die neu gegründete Jugendfeuerwehr erlebte ihren ersten Höhepunkt. Beim 8. Kreisjugendfeuerwehr-zeltlager waren ca. 800 Jugendliche mit ihren Betreuern für die Tage zu Gast auf dem Festplatz in Kohlberg.

 

2009

 

Im Jahr 2009 feierte die Feuerwehr Kohlberg ihr 125-jähriges Bestehen mit einem Festakt sowie einem 4-tägigen Zeltfest mit Festumzügen auf dem Festplatz in Kohlberg. Im September konnte eine Abordnung der Feuerwehr das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug 10 / 6 bei der Firma Magirus in Weisweil abholen und in den aktiven Dienst übernehmen.

 

 2010

 

Im Jahr 2010 legte eine Gruppe das bayrische Leistungsabzeichen in Bronze mit Bravour bei unserer Partnerfeuerwehr in Kohlberg Oberpfalz ab. Das Jubiläum der Feuerwehr aus Hannersgrün bot hier eine tolle Möglichkeit der Abnahme. Zum ersten Mal nahm im Jahr 2010 die Feuerwehr Kohlberg mit einer Volleyball-Mannschaft beim Ortstunier des TSV Kohlberg teil. Am 25.10.2010 erhielt die Feuerwehr feierlich den Ehrenamtspreis der Kreissparkasse Esslingen – Nürtingen für ihr besonderes soziales Engagement und den Einsatz für die eigene Gemeinde.

 

2013

 

Das Jahr 2013 war ein extrem ereignisreiches Jahr für die Feuerwehr Kohlberg. Bei 18 Einsätzen wurden über 750 Stunden Einsatzdienst durch die Kameraden geleistet. Neben einem Gebäudevollbrand, einem Fahrzeugbrand, ein Schuppenbrand sowie dem extremen Hagelunwetter, welches Ende Juli über Kohlberg zog. Bei diesem Ereignis wurden alleine 300 gemeldete Einsatzstellen in 4 Tagen angefahren und ca. 500 Einsatzstunden geleistet. Im Bereich der Ausrüstung konnte ein weiterer Meilenstein erzielt werden. So wurden alle alten Jäger90 – Einsatzjacken gegen neue Einsatzjacken der Firma Albatros ausgetauscht.

 

2014

 

Auch im Jahr 2014 waren die Einsatzkräfte bei mehreren großen Ereignissen gefordert. Zum Anfang des Jahres wurde die Feuerwehr Kohlberg zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW gerufen. Die Fahrerin des PKWs war im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Zum Jahresende wurde noch einmal alles bei einem Vollbrand in einem Mehrfamilienhaus abverlangt. Beim Eintreffen der Wehr stand bereits der komplette Dachstuhl in Flammen.

 

2015

 

Das Jahr 2015 war ein sehr ruhiges Jahr für die Feuerwehr Kohlberg. Es wurde genutzt um die Ausrüstung, die Fahrzeuge und das Gerätehaus wieder auf den neusten Stand der Technik zu benötigen. Im Zuge der Modernisierung werden auch einzelne Funkmeldeempfänger gegen neue Modelle der Firma EuroBOS ausgetauscht. Mitte des Jahres wurde eine Zusatzalarmierung in Form einer SMS- bzw. Appalarmierung sowie ein Alarmdisplay eingeführt. Zusätzlich wurde die Ausrüstung um einen Türöffnungssatz auf dem HLF erweitert.

 

2016

 

Die Feuerwehr Kohlberg beschaffte im ersten Halbjahr eine Wärmebildkamera der Marke Flir und führt den Weg des Ausbaus der Ausrüstung weiter. Zusätzlich beginnt die Wehr mit der Umstellung auf die neue einheitliche Ausgehuniform der Feuerwehren in Baden-Württemberg.

 

 

Impressum

Feuerwehr Kohlberg
Neuffener Str. 67
72664 Kohlberg

Vertreten durch:
Kommandant Sascha Patka

Neuffener Straße 67
72664 Kohlberg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dienstanbieter i.S.v §10 Abs. 1 Med StV:
Gemeinde Kohlberg, vertr. Durch:

Bürgermeister Thomas Franz
Metzinger Str. 1
72664 Kohlberg
Tel.: 07025/91018-0
Fax: 07025/91018-50
E-Mail:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verantwortlich nach §10 Abs.3 Med StV:
Sascha Patka

Neuffener Straße 67
72664 Kohlberg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.

Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von so genannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.


5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Herzlich Willkommen

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Auf den folgenden Seiten
wollen wir Ihnen die Freiwillige Feuerwehr Kohlberg vorstellen und einen Einblick
über die Tätigkeiten in einer Feuerwehr geben.

Aktuell

Feuerwehrleute gesucht!

Interessieren Sie sich für die Feuerwehrarbeit und möchten sich gerne ehrenamtlich betätigen? Sprechen Sie uns an: Feuerwehrkommandant Sascha Patka, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Folge uns auf Facebook: