Dienstag, 08. Juli 2025
Notruf: 112

Fahrzeuge

Wenn Sie uns um Hilfe rufen, kommen wir natürlich nicht zu Fuß oder wie vor 75 Jahren mit Pferd und Anhänger. Natürlich haben sich hier auch im Laufe der Jahrzente die Zeiten geändert, denn es ist in der heutigen Zeit umso wichtiger geworden, schnell, mit viel Personal und mit viel Material am Einsatzort zu sein.

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen unseren Fuhrpark vorstellen:

HLF 10 / 6 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug)

Fahrzeugtyp:  Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF)        Funktion: Brandbekämpfung / Hilfeleistung
Funkrufname: Florian Kohlberg 43   Besatzung: 1 / 8
Pumpe:  FPN10-1000   Baujahr: 2009
Hersteller Fahrgestell: Mercedes Benz   Hersteller Aufbau: Iveco Magirus

Ausrüstung:

Fest eingebaute Heckpumpe FPN10-1000 (Vollautomatik), 600 Liter Wassertank, 120 Liter Schaumtank,
automatische Schaumzumischanlage, Pneumatischer Lichtmast mit Xenon-Schweinwerfern, zweite
Lichtmaschine (um den Lichtmast auch ohne den zusätzliche Stromerzeuger betreiben zu können), 13
kVA Stromerzeuger, 4-teilige Steckleiter, 3-teilige Schiebleiter, Weber hydraulisches Rettungsgerät
(Spreitzer: SP49 / Schere: RXS170-105 / Rettungszylinder), Hygieneboard, Überdrucklüfter
(Leader Typ 236 EPT), Notfallrucksack, Gerätesatz Absturzsicherung, Trennschleifer, Motorsäge,
zusätzliche Scheinwerfer mit Stativ, 4 Schlauchtragkörbe, Armaturen und weitere Schläuche nach DIN

 


LF 8 / 6 (Löschgruppenfahrzeug)

Fahrzeugtyp:  Löschgruppenfahrzeug (LF)              Funktion: Brandbekämpfung / einfache Hilfeleistung
Funkrufname: Florian Kohlberg 42   Besatzung: 1 / 8
Pumpe:  FP 8 / 8   Baujahr: 1994
Hersteller Fahrgestell: Mercedes Benz   Hersteller Aufbau: Ziegler

Ausrüstung:

Fest eingebaute Heckpumpe FP 8 / 8, 600 Liter Wassertank, 5 kVA Stromerzeuger, 4-teilige Steckleiter,
Wassersauger, Tauchpumpe, Trennschleifer, Motorsäge, Hitzeschutzkleidung, Schaumzumischer,
3x Schaumkanister, Armaturen und Schläuche nach DIN, 4 Schlauchtragkörbe, Armaturen und
weitere Schläuche nach DIN

 


MTW (Mannschaftstransportwagen)

 

Fahrzeugtyp:  Transportfahrzeug              Funktion: Transport Mannschaft/Material
Funkrufname: Florian Kohlberg 19   Besatzung: 1 / 8
Pumpe:  -   Baujahr: 2001
Hersteller Fahrgestell: Mercedes Benz   Hersteller Aufbau: Ziegler

Ausrüstung:

Verkehrsabsicherungsmaterial, Warnwesten, Öl-Binder, Besen, Gerätesatz Absturzsicherung, Funkgeräte

 

 

Gerätehaus

Wir möchten Ihnen auf dieser Seite einen kurzen Rundgang durch unser Feuerwehrhaus anbieten.

Das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Kohlberg liegt direkt an der Hauptverkehrsstraße am Ortsrand in
Richtung Neuffen.Das Gebäude wurde 1993 erbaut und eingeweiht und hat damit das alte Feuerwehrhaus in der
Ortsmitte abgelöst. Das alte Gebäude konnte die Kameraden sowie die Gerätschaften und Fahrzeuge nicht mehr
vernünftig unterbringen.

Das Feuerwehrhaus in Kohlberg ist ausgestattet mit 4 Fahrzeugboxen sowie
einem großen Hof mit angrenzenden Parkplätzen. Hinter dem Haus befindet
sich noch eine Terasse mit Wiese für gemeinsame Abende im Freien. Hier ist
der Blick von der Leitzentrale aus in die Fahrzeughalle zu sehen.

   
Desweiteren enthält das Feuerwehrhaus getrennte Umkleidekabinen für Männer und Frauen, sowie ein Hygienebereich mit Dusche und Waschbecken. Die Kameraden haben hier nach den Übungen oder den Einsätzen die Möglichkeit zu duschen, um nicht den Schmutz vom Einsatz mit in die privaten Klamotten zu nehmen. Zusätzlich erhält jede Einsatzkraft sowie jedes Mitglied der Jugendfeuerwehr einen eigenen Spind mit einem abschließbaren Fach für die Wertsachen.
   
Im EG direkt neben dem Haupteingang befindet sich die Leitzentrale der Freiwilligen Feuerwehr Kohlberg. Der Raum ist mit einem Funktisch (2x Digitalfunkgeräte sowie einer Ausweich-4-Meter Funkgerät), einem PC zur Einsatzdokumentationen, einem Multifunktionsdrucker für Ausdrucke und Einsatzfaxe, einer kompletten Haussteuerung (Belüftungsanlage / Licht) und einem direkten Blick auf die Fahrzeughalle ausgestattet. Hier werden Einsätze, die von der Leitstelle aus alarmiert werden, angenommen und entsprechend koordiniert. Zusätzlich wird während eines Einsatzes die vollständige Dokumentation des Einsatzes durchgeführt. Der erste eintreffende Feuerwehrmann besetzt die Leitzentrale bis zur Beendigung des Einsatzes.
   
Im Eingangsbereich des Feuerwehrhauses ist das zentrale Alarmdisplay der Feuerwehr angebracht. Auf diesem Alarmdisplay werden für die Einsatzkräfte während eines Einsatzes alle notwendigen Informationen angezeigt, welche die Leitstelle anhand des Notrufs aufnehmen konnte. Zusätzlich zeigt diese die Verfügbarkeit der Einsatzkräfte an (wird über eine seperate Smartphone-App gesteuert.
   
Im unteren Teil des Gebäudes befindet sich der Feuerwehr Schulungsraum. Der Schulungsraum dient zur Weiterbildung der Kameraden, für Sitzungen des Ausschusses der Freiwilligen Feuerwehr Kohlberg oder auch zum gemütlichen Beisammensitzen nach Übungen oder Einsätzen. Der Raum ist ausgerüstet mit 2 verschiedenen Leuchttechniken sowie einer automatisch herunterfahrbaren Leinwand. Im Schulungsraum finden aber auch andere Veranstaltungen der Gemeinde statt, wie z.B. der alljährliche Holzverkauf.
   
Angrenzend an den Schlungsraum befindet sich unser eigenes hausinternes Feuerwehrmuseum. Hier sind Gerätschaften der Feuerwehr Kohlberg von den letzten 125-Jahre ausgestellt und können von Besuchern besichtigt werden. Neben alten Leitern, Spritzenwagen und Handkarren sind weitere nette Ausrüstungsgegenstände aus vergangener Zeit ausgestellt. Ein Blick lohnt sich!

Der Notruf

Eigentlich kann jedes Kind im Schlaf aufsagen: Bei einem Notfall ruft man mit der 112 die Feuerwehr oder Notarzt und mit der 110 die Polizei. Trotzdem zögern viele Menschen, wenn sie zufällig auf eine verletzte Person treffen, den Notruf zu wählen. Wertvolle Minuten verstreichen, die für eine Person in einer Notlage lebensentscheidend sein können.

Wir möchten Ihnen hier über die wichtigsten Dinge, die Sie bei einem Notruf beachten sollten, aufklären:

Notrufnummern:

112 - Die zentrale Rufnummer für Feuerwehr und Krankenwagen Europaweit

110 - Die zentrale Rufnummer der Polizei in Deutschland

Eine Übersicht weiterer wichtiger Notrufnummern finden Sie hier: http://www.nochoffen.de/notrufnummern

Sie gelangen automatisch zu der, für das Gebiet zuständigen Leistestelle und werden direkt mit einem Leitstellendisponenten verbunden. Bitte scheuen Sie sich nicht im Notfall anzurufen.

Die 5 W-Fragen

Für den Leitstellendisponent sind die folgenden 5 W-Fragen wichtig. Hierbei erhält er alle Informationen die er benötigt um den Einsatz für die Feuerwehr, den Rettungsdienst oder die Polizei, einzuleiten.

Wer meldet den Notfall?
Geben Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer (sofern möglich) an. Bleiben Sie für Rückrufe erreichbar, sofern Sie dafür nicht in den Gefahrenbereich müssen.

Was ist passiert?
Beschreiben Sie kurz die Notfallsituation die eingetreten ist. Bitte versuchen Sie sich hier kurz und prägnant zu halten. Beispiel: Wohnungsbrand, Verkehrsunfall

Wo ist es passiert?
Ortsangabe, Straße, Hausnummer und ggf. weitere ergänzende Informationen. Sofern Sie sich nicht auskennen, fragen Sie Ortsansässige oder Passanten. Hier gilt: Desto genauer die Angabe, desto weniger Zeit verbrauchen die Feuerwehrleite mit der Suche der Einsatzstelle

Wie viele Verletzte gibt es?
Geben Sie die Anzahl der Verletzten an. Sollten es mehrere Verletzte sein, schätzen Sie grob die Zahl. Wichtig: Nicht über- oder untertreiben.

Geben Sie die Art der Verletzung an
Sofern es für Sie möglich ist, geben Sie die Art der Verletzung mit an, damit die entsprechenden Mittel von der Leitstelle entsandt werden können. Beispiel: Person hat Schmerzen im Fuß, Person ist Bewusstlos, Person ist im Fahrzeug eingeklemmt

Herzlich Willkommen

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Auf den folgenden Seiten
wollen wir Ihnen die Freiwillige Feuerwehr Kohlberg vorstellen und einen Einblick
über die Tätigkeiten in einer Feuerwehr geben.

Aktuell

Feuerwehrleute gesucht!

Interessieren Sie sich für die Feuerwehrarbeit und möchten sich gerne ehrenamtlich betätigen? Sprechen Sie uns an: Feuerwehrkommandant Sascha Patka, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Folge uns auf Facebook: