Samstag, 26. April 2025
Notruf: 112

Hauptversammlung 2014

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kohlberg

Zu der Jahreshauptversammlung der FFW Kohlberg am 25.01.2014 konnte der Kommandant Alexander Seidenspinner neben den erschienenen Wehrmännern und -frauen, Bürgermeister Klaus Roller, zahlreiche Gemeinderäte und die Ehrenkommandanten Heinz Reusch und Jürgen Trost begrüßen.

In seinem Bericht zählte Kommandant Seidenspinner insgesamt 18 Einsätze auf, bei denen die Feuerwehrleute 750 Mannstunden im Einsatz waren. Beim schweren Hagelunwetter war die Feuerwehr 4 Tage lang im Einsatz und fuhr insgesamt über 300 Einsatzstellen an.

Bürgermeister Roller hob in seinem Grußwort hervor, dass die Wehr bei den Herausforderungen  des einsatzreichen Jahres eine kameradschaftliche Zusammenarbeit unter Beweis gestellt hat. So konnte zum Beispiel durch das rasche Eingreifen bei einem Gebäudebrand Schlimmeres verhindert werden. Er dankte allen Feuerwehrangehörigen für ihre Arbeit im letzten Jahr.

Schriftführerin Julia Maisch konnte in ihrem Bericht über das Vereinsgeschehen auf viele Veranstaltungen zurückblicken. So wurden eine Winterwanderung, ein Tag der offenen Tür, ein Ausflug zur Partnerfeuerwehr nach Kohlberg/Oberpfalz und ein Übungswochenende in Stetten a. k. M. veranstaltet. Ebenso fand der mittlerweile traditionelle Kameradschaftsabend statt.

Auch die Jugendfeuerwehr, so berichtete Jugendwart Sascha Patka, konnte auf ein sehr aufregendes Jahr mit vielen Veranstaltungen zurückblicken. Die Höhepunkte des Jahres 2013 waren ein Europapark Besuch, anlässlich des 40. Geburtstags der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, mit dem ersten Platz bei der Europapark-Rallye sowie der fünfte Berufsfeuerwehrtag des Neuffener Tals.

Der Leiter der Altersabteilung, Werner Laubheimer, gab ebenfalls einen kurzen Bericht über die Aktivitäten der Alterswehr.

Für 40 Jahre pflichtgetreuen Einsatzdienst in der Feuerwehr wurde Herrn Dietmar Grass das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold verliehen. Dietmar Grass war 33 Jahre lang Kassenwart und sechs Jahre lang Gruppenführer.

Für 20 Jahre Einsatzdienst wurde Alexander Schmid geehrt. Dieser ist seit sechs Jahren Kassenwart der Jugendfeuerwehr und seit fünf Jahren Kassenwart der Feuerwehr.

Ehrung für 40 Jahre Feuerwehrdienst

Befördert wurden, zur Feuerwehrfrau Julia Maisch und Nina Walter, zum Feuerwehrmann Denis Walter, zur Oberfeuerwehrfrau Vivian Doran, zum Oberfeuerwehrmann Christian Franz, Ersin Sahin, Sven Schmid und Tim Ringhoffer. Außerdem wurden Sven Graß und Armin Kneule zum Löschmeister befördert.

Beförderungen (von links: Sven Graß, Armin Kneule, Christian Franz, Sven Schmid, Vivian Doran, Ersin Sahin, Denis Walter, Nina Walter, Julia Maisch, Alexander Seidenspinner)

Aus der Jugendfeuerwehr konnte Julian Jirikovsky in die Einsatzabteilung übernommen werden. Außerdem wurden mit Michael Krebs, Florian Maisch, Ralph Müller und Marco Hüttenrauch vier weitere Mitglieder in die Feuerwehr Kohlberg aufgenommen.

Zum 1. stellvertretenden Kommandanten der Einsatzabteilung wurde Sascha Patka gewählt, welcher sein Amt als Jugendwart an seine bisherige Stellvertreterin Vivian Doran übergab.

Werner Laubheimer wurde als Leiter der Altersabteilung in seinem Amt bestätigt, als sein Stellvertreter wurde erneut Werner Pfäffle gewählt.

Für regelmäßigen Übungsbesuch wurden die Wehrmänner und -frauen mit einem Treueglas geehrt.

Die Jahreshauptversammlung klang bei einem gemeinsamen Essen mit den Partnerinnen aus.

von links: Stellv. Leiter Alterswehr Werner Pfäffle, Leiter Alterswehr Werner Laubheimer, 2. Stellv. Kommandant Sven Graß, kommandant Alexander Seidenspinner, 1. Stellv. Kommandant Sascha Patka, Jugendwartin Vivian Doran, 1.Stellv. Jugendwart Sven Schmid

24-Stunden Übung

Jugendfeuerwehr im Dauereinsatz

Von der Ölspur bis zum Gefahrgutunfall: Der Nachwuchs zeigt, was er kann

Am vergangenen Wochenende ertönten die Martinshörner der Feuerwehr öfter als gewohnt. Der Grund: Die Jugend absolvierte den 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag.

Die Jugendfeuerwehr Kohlberg organisierte am vergangenen Wochenende mit den Jugendfeuerwehren des Neuffener Tals und dem Jugendrotkreuz einen sogenannten Berufsfeuerwehrtag. Am Samstagmorgen, pünktlich um 8.00 Uhr, traten dazu 11 Jugendliche und 6 Jugendleiter den Dienst an. In den nächsten 24 Stunden rückten die Jugendlichen zu sieben Übungen aus. Außerdem standen Ausbildung und Freizeitspiele sowie Arbeitsdienste auf dem Programm.

Los ging es mit dem Bezug der Schlafräume im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses und der Einteilung auf die Fahrzeuge. Pünktlich um 8.30 Uhr wurden die 86 Jugendlichen und 50 Jugendleiter aller teilnehmenden Gemeinden des Neuffener Tals im Gerätehaus in Neuffen begrüßt. Danach fuhr man auf die einzelnen Wachen, um diese zu besetzen. Bereits während des Frühstückes ertönte die Sirene im Gerätehaus zum ersten Mal. „Achtung Einsatz, Verkehrsunfall mit auslaufendem Öl“, hörte man es durch die Hausdurchsage. Einsatzjacke, Helm und Stiefel waren schnell angelegt und schon brausten 2 Feuerwehrfahrzeuge vom Hof. Die Jugendfeuerwehr wurde zu einer Ölspur gerufen, die keine große Herausforderung für sie darstellte.

Kaum zurück im Feuerwehrhaus rückten die Jugendlichen zu einem Brand im Bauhof aus. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung zu sehen. Da die Jugendlichen die Information bekamen, dass sich noch Personen im Gebäude aufhielten, wurde das Jugendrotkreuz und die Jugendfeuerwehr Frickenhausen nachalarmiert. Auch diesen Einsatz meisterte der Nachwuchs mit Bravur.

Nach einer Stärkung im Feuerwehrhaus heulte die Sirene wieder los. Die Brandmeldeanlage des Kindergartens hatte Alarm geschlagen. Auch dort mussten die Jugendlichen Personen aus einem verrauchten Gebäude befreien.

Um 15.00 Uhr wurden die Jugendlichen dann zur gemeinsamen Hauptübung alarmiert. Ein Brand in der Schule in Beuren. Alle verfügbaren Einheiten wurden alarmiert. Nach dem erfolgreichen Löschen der Schule hielt der Landesjugendleiter Thomas Häfele eine kurze Ansprache und überreichte der Jugendfeuerwehr Kohlberg einen Preis. Die Jugendfeuerwehr Kohlberg hatte bei einem Besuch im Europapark Rust, anlässlich des 40. Geburtstages der Jugendfeuerwehr Baden Württemberg, den 1. Platz bei der Europapark-Rallye erreicht.

Zurück auf der Wache stand der Ausbildungsblock zum Thema „Gefahrgut“ auf dem Programm. Anschließend gab es ein gemeinsames Vesper.

Kurz darauf schrillte wieder der Alarmgong. Ein Verkehrsunfall mit verwirrten Personen hatte sich am Steinernen Brückle ereignet. Gekonnt befreiten die Jugendlichen die verletzte Person aus dem Auto und konnten auch die umherirrende Person bändigen.

Bereits schon etwas müde kamen die Jugendlichen zurück ins Feuerwehrhaus. Allerdings war noch keine Nachtruhe angesagt, denn ein weiterer Einsatz erreichte die Jugendfeuerwehr Kohlberg. Brand bei der Firma Ringhoffer in Kohlberg, mit Austritt von Gefahrstoffen. Als die Jugendlichen vor Ort waren, mussten sie feststellen, dass sich im Gebäude Kanister mit gefährlichen Flüssigkeiten befanden. An einem Kanister war bereits ein Leck entstanden und giftiges Ammoniak ausgetreten. Bei einem sogenannten Gefahrstoffeinsatz müssen die Feuerwehrleute Schutzanzüge tragen und eine Dekontaminationszone einrichten. Dazu forderten die Jugendlichen Überlandhilfe von Neuffen an und zur Personenversorgung wurde das Jugendrotkreuz alarmiert. Auch diesen schweren Einsatz meisterten die Jugendlichen hervorragend.

Total erschöpft trafen die Jugendlichen wieder am Feuerwehrhaus ein. Nach dem Umziehen schliefen alle Jugendlichen schnell ein und die Nacht verlief ruhig.

Um 5.45 Uhr wurden die Jugendlichen von der Sirene geweckt, denn es hatte sich ein Verkehrsunfall in der Neuffener Steige ereignet. Das Szenario: Zwei PKWs waren kollidiert, die Fahrer wurden dabei in den Autos eingeklemmt. Bei dieser Übung musste die Jugendfeuerwehr ihr Können im Bereich der Technischen Hilfeleistung zeigen. Nachdem alle Opfer aus den Autos befreit waren, konnte abgebaut werden. Es wartete das abschließende gemeinsame Frühstück in Frickenhausen. Zurück in Kohlberg reinigte der Nachwuchs die gebrauchten Gerätschaften und machte die Fahrzeuge wieder einsatzbereit.

Info:

Die Jugendfeuerwehr trifft sich mittwochs im zweiwöchigen Rhythmus zum Dienst. Mitmachen können Kinder und Jugendliche von 10 – 17 Jahren. Weitere Infos unter www.jugendfeuerwehr-kohlberg.de


Text: Julia Maisch
Fotos: Alexander Schmid

Kinderferienprogramm 2013

Auch in diesem Jahr führte die Jugendfeuerwehr Kohlberg an 2 Samstagen ein Kinderferienprogramm für Kindergartenkinder und Jugendliche durch. Am ersten Samstag durften wir 25 Kindergartenkinder, am vergangenen Samstag 30 Kinder im Feuerwehrhaus in der Neuffenerstraße begrüßen. Sie lernten die Ausrüstungsgegenstände eines Feuerwehrmannes und die Geräte des Löschfahrzeuges kennen.

Darüber hinaus wurden die Kinder über das Verhalten im Brandfall informiert. An verschiedenen weiteren Stationen wurden feuerwehrtechnische Spiele gespielt. So durften die Kinder an einer Station den Wasserstrahl auf ein Holzhäuschen lenken, damit die brennenden Fenster und Türen aufgingen, an der nächsten Station wurde mit einem Feuerwehrschlauch gekegelt.

Beim Wasserspiel „Schlauchfußball“ konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Bei einer leckeren Currywurst klang der interessante Nachmittag schließlich aus, ehe die Kinder im Feuerwehrauto nach Hause gebracht wurden

Weitere Bilder finden Sie hier: -> Bildergalerie <-

Altes Feuerwehrfahrzeug

Gerade eben erreichte uns ein Foto aus den Niederlanden. Die Holländer sind bekannt für Ihre Wohnwägen, nun musste auch unser altes Feuerwehrfahrzeug LF8 (wurde im Jahr 2009 verkauft) dran glauben. Als Wohnwagen mit einer Küche an der Außenseite, einem großen Bett, 4 Lederstühle mit Tisch und organgenem Kennzeichen ist das Fahrzeug jetzt auf den Campingplätzen dieser Welt unterwegs ;-)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielen Dank an Herrn van der Pijll für diese Fotos!

Neue Floriansjünger

Am 27.07.2013 konnten 4 Feuerwehrmänner der Feuerwehr Kohlberg freudestrahlend ihre Abschlussurkunde der Grundausbildung in Empfang nehmen. Es war geschafft: Nach 72 Stunden Ausbildung war der Grundausbildungslehrgang in Plochingen zu Ende und die neuen Floriansjünger kehrten sichtbar stolz nach Kohlberg zurück. Nicht ohne Grund, denn hinter ihnen lagen viele Wochenenden, an denen sie die Grundlagen der Feuerwehrarbeit, sowohl theoretisch als auch praktisch, erlernten. Sehr erfreulich: Von den 25 teilnehmenden Feuerwehrwehrmänner stelle die Feuerwehr Kohlberg den Lehrgangsbesten (Bosse Krasky, Note: 1,3)!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

v.l.n.r: Florian Maisch, Bosse Krasky, Oliver Stix, Julian Jirikowsky

Herzlichen Glückwunsch an die Kameraden!

Herzlich Willkommen

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Auf den folgenden Seiten
wollen wir Ihnen die Freiwillige Feuerwehr Kohlberg vorstellen und einen Einblick
über die Tätigkeiten in einer Feuerwehr geben.

Aktuell

Feuerwehrleute gesucht!

Interessieren Sie sich für die Feuerwehrarbeit und möchten sich gerne ehrenamtlich betätigen? Sprechen Sie uns an: Feuerwehrkommandant Sascha Patka, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Folge uns auf Facebook: