Montag, 28. April 2025
Notruf: 112

Feuerwehrausflug 2013

Am 29. und 30. Juni unternahm die Freiwillige Feuerwehr Kohlberg ihren Jahresausflug nach Kohlberg in der Oberpfalz, um gemeinsam mit der dort ortsansässigen Feuerwehr das 145-jährige Jubiläum und die 20-jährige Partnerschaft der beiden Wehren zu feiern.

Frühmorgens, bei kaltem etwas regnerischem Wetter, startete der voll besetzte Reisebus der Firma Bader mit dem uns bekannten Busfahrer Bernd in Richtung Bayern. Kurz bevor es zur Stadtführung nach Bamberg ging, wurde eine Vesperpause mit Brezeln und Landjägern gemacht. In Bamberg angekommen, teilte sich die Reisegruppe in zwei kleinere Gruppen für die Stadtführung auf. Höhepunkt dieser, war die traditionelle Brauerei „Schlenkerla“, in der einige von uns in der Mittagspause ein für die Brauerei besonderes Rauchbier verköstigten.

Nach der Stadtführung und einem Mittagessen war es für die Gruppe Zeit weiterzufahren. Der nächste Programmpunkt stand an: Der Besuch an der tiefsten Erdbohrung Europas, in Windischeschenbach. In dem sich dort befindenden GEOZentrum wurde uns zur Einstimmung ein Film vorgeführt, der die Gesteinschichten der Erde eindrücklich präsentierte. Anschließend wurde die Gruppe über das gesamte Gelände und um

den Bohrturm geführt. Einige Interessierte durften den Bohrturm besichtigen.

Nach dem gemeinsamen Frühstück im Hotel fuhren wir mit dem Reisebus nach Kohlberg/Opf., um anlässlich des 145-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Kohlberg/Opf. und der 20-jährigen Partnerschaft einen Gottesdienst zu feiern. Traditionell bayrisch beendeten wir den Morgen mit einem Weißwurstfrühstück und Weißbier. Nach dem Mittagessen setzten sich einige mit den Kameraden der Feuerwehr Kohlberg/Opf. zusammen oder vertraten sich bei einem Spaziergang durch Kohlberg/Opf die Beine. Eine Musikkapelle spielte zu Kaffee und Kuchen.

Nach einem interessanten und schönen Wochenende bei den Kameraden in Bayern, mussten wir die Heimfahrt antreten.

Leider verging dieses Wochenende viel zu schnell und alle freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen.

Dank gilt hier nochmals der Firma Bader aus Grafenberg und ihrem Fahrer Bernd, Werner Laubheimer und Jürgen Trost für die Organisation des diesjährigen Ausfluges und den Kameraden der Feuerwehr Neuffen, die für die gesamte Zeit des Ausfluges die Bereitschaft für den Brandschutz in Kohlberg übernahm.

Weitere Bilder finden Sie hier: -> Bildergalerie <-

Vortrag HS Neuffen

Am 25.06.2013 hielt die Feuerwehr Kohlberg einen Vortrag zum Thema "Feuerwehr und das Ehrenamt" in der 6. Klasse an der Hauptschule in Neuffen. Neben der Vorstellung der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Kohlberg, stand das Thema Ehrenamt im Mittelpunkt. Den Jugendlichen wurde vermittelt, wie wichtig freiwillige Ehrenämter für unsere Gesellschaft sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 noch das mitgebrachte Feuerwehrfahrzeug HLF 10 / 6 (Hilfeleistungslöschfahrzeug) entdecken.

Weitere Bilder finden Sie hier: -> Bildergalerie <-

Rückblick TdoT 2013

Am vergangenen Sonntag, dem 09.06.2013, veranstaltete die Feuerwehr Kohlberg den Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus. Um 10 Uhr startete der Festtag mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dieser wurde vom Posaunenchor Kohlberg-Kappishäusern, Pfarrer Harald Geyer und Heidi Brandstetter von der katholischen Kirchengemeinde gestaltet.

Neben einem abwechslungsreichen Programm wurden leckeres vom Grill, gekühlte Getränke sowie Kaffee und Kuchen angeboten.

Am Mittag wurden mehrere Schauübungen gezeigt und das Feuerwehrhaus sowie das Feuerwehrauto konnten besichtigt werden. Für alle anwesenden Kinder stand eine Spielstraße zum Austoben zur Verfügung. Dort konnten Kinder und Jugendliche den Umgang mit einem Feuerlöscher testen oder den Wasserstrahl auf eine kleine Holzfassade lenken, damit Fenster und Tür vom Strahl aufsprangen.

Bei verschiedenen Vorführungen konnte sich jeder ein Bild von der Arbeit der Feuerwehr machen. Hinter dem Feuerwehrhaus wurden von der Feuerwehr Plüderhausen eine Spraydosen- und eine Fettexplosion gezeigt. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich ein Bild von den Auswirkungen davon machen, was passiert wenn man brennendes Fett mit Wasser löscht.

Der Höhepunkt der Schauübungen stellte ein Verkehrsunfall dar. Um den Ablauf dieser Rettungsaktion besser nachvollziehen zu können kommentierte Sven Grass, stellv. Kommandant, das Geschehen. Nachdem der Notruf abgesetzt war, fuhren einige Einsatzfahrzeuge der Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Neuffen und der Freiwilligen Feuerwehr Neuffen mit Blaulicht und Martinshorn zum Unfallort, direkt vor dem Feuerwehrhaus Kohlberg. Es wurde gezeigte wie eine eingeklemmte Person mit Hilfe von hydraulischen Rettungsgeräten (Spreizer und Schere) aus einem Auto befreit werden kann.

Wir bedanken uns bei allen unseren kleinen und großen Besuchern sowie bei allen Spendern und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Tag der offenen Tür.

 

Link zum Artikel der Nürtinger Zeitung     //     Link zum Artikel der Südwest Presse

Weitere Bilder finden Sie hier: -> Bildergalerie <-

JF besucht BF Stuttgart

"Jugendfeuerwehr besucht Berufsfeuerwehr Stuttgart"

Die Jugendfeuerwehr Kohlberg war am 16.02.2013 zu Besuch bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart Feuerwache 3.

Am Samstag traf sich die Jugendfeuerwehr mit 10 Mitgliedern und 10 Erwachsenen am Feuerwehrhaus in Kohlberg. Nach etwa 45 Minuten Fahrt trafen alle Autos auf der Feuerwache 3 in Stuttgart Bad Cannstatt ein.

Dort wurden wir von einem Mitarbeiter der Feuerwehr Stuttgart empfangen. Dieser führte uns in die Leitstelle für Sicherheit und Mobilität Stuttgart, kurz Simos. Dort nahmen wir im Konferenzzimmer des Führungsstabes platz. Uns wurde erklärt wie Stuttgart in fünf Feuerwachen aufgeteilt ist und wie jede Feuerwache fahrzeugtechnisch und personell ausgestattet ist. Außerdem wurden uns ein Tagesablauf eines Berufsfeuerwehrmannes sowie der Ausbildungsverlauf dargelegt. Anschließend informierte uns der diensthabende Schichtleiter der Integrierten Leitstelle über Simos. Diese Integrierte Leitstelle ist etwas Besonderes, denn in dieser Leitstelle arbeiten drei Organisationen unter einem Dach zusammen, die Feuerwehr, der Rettungsdienst sowie die Verkehrsüberwachung und -lenkung. Nach diesem eher theoretischen Teil begaben wir uns in die Fahrzeughalle. Dort erfuhren wir von einem Kameraden der Berufsfeuerwehr alle wichtigen Daten und Fakten zu jedem Fahrzeug.

Als Sonderfahrzeug besichtigten wir einen Großraum - Einsatzleitwagen. Dann war Action angesagt, denn es ging ans Rutschen an der Stange, nach einer kurzen Einführung, durfte jeder der mutig genug war einmal die Feuerwehrstange hinunter rutschen. Nach diesem Adrenalinkick öffnete sich für uns noch ein Tor der Fahrzeughalle und die Drehleiter wurde nach draußen gefahren. Nach kurzer Aufbauphase konnten wir uns in zweier Teams bis auf 23 Meter Höhe fahren lassen und einen Ausblick über Stuttgart genießen.

Nach einem Erinnerungsfoto vor der Drehleiter machten wir uns auf den Rückweg nach Kohlberg.

Weitere Bilder finden Sie hier: -> Bildergalerie <-

JF Workshop 2012

Nach dem Erfolg der letzten Jahre fand vom 29.06 bis zum 01.07.2012 der 3. Jugendfeuerwehr Workshop im Behinderten- und Freizeitheim Bahnhof Marbach des DRK statt. Neben Spiel und Spaß stand die Feuerwehrtechnik, die Abnahme des Jugendfeuerwehrabzeichens „Jugendflamme 1“ und die Gemeinschaft im Vordergrund.

Mit 20 Personen machte sich die Jugendfeuerwehr Kohlberg am Freitagnachmittag auf den Weg nach Marbach auf der schwäbischen Alb. Nach dem Bezug der Zimmer und einem zünftigen Wurstsalat zum Abendbrot, ließen die jungen Wehrmänner und Frauen den Abend mit einem Feuerwehrfilm ausklingen.

Am nächsten Morgen wurden die Jugendlichen sanft, mit der eigens mitgebrachten Feuerwehrsirene geweckt, was für die Jugendlichen, durch ihr frühes zu Bett gehen und sofortiges ruhiges Schlafen, natürlich kein Problem war. Anschließend stand das Frühstück auf dem Programm, gemäß dem Motto „Ohne Mampf – kein Kampf“. Nach dem Frühstück wurden einige Theorie-Einheiten zur Vorbereitung für die Jugendflamme durchgeführt. Am Samstagnachmittag war es dann soweit:  Die Abnahmeprüfung stand auf dem Programm. Hierbei müssen die Jugendlichen verschiedene Stationen absolvieren bestehend aus  Notruf, Knoten, feuerwehrtechnischen Aufgaben sowie einem sozialen gemeinschaftlichen Teil. Alle Teilnehmer bewältigten die Aufgaben vollständig und souverän, so dass wir um 16 Uhr pünktlich die offizielle Übergabe der Urkunden und des Abzeichens durch den Kommandant Alexander Seidenspinner und Jugendwart Sascha Patka durchführen konnten. An dieser Stelle noch einmal Glückwünsche an alle Teilnehmer und ein großes Lob, für diese Leistung!

Da die warmen Temperaturen leider den Weg um Marbach herum auch nicht gefunden hatten, durften sich die Teilnehmer bei einer anschließenden Wasserschlacht mit Saugübung an der Lauter noch ein wenig abkühlen. Nachdem auch wirklich der letzte Teilnehmer durchtränkt war, nahmen wir den Fußmarsch zum Freizeitheim auf. Dort angekommen genossen die Teilnehmer eine warme Dusche, frische Klamotten und den Duft des Grills, der bereits von den Jugendleitern angeworfen war. Nach diesem langen Tag war für die meisten schon der Abend früh beendet und die Betten recht schnell gefüllt.

Am nächsten Tag hat Petrus uns einen Strich durch die Rechnung gemacht, so konnten wir den Kletterpark am Schloss Lichtenstein nicht besuchen. Nach dem Frühstück und der Reinigung des Freizeitheimes haben wir uns dann auf den Weg in den Funpark in Köngen gemacht. Dort konnten die Teilnehmer ob jung oder alt ihren Spieltrieb vollständig ausleben. Ob Riesenrutsche, Trampolin-Landschaft, Air-Hockey oder das Jugendleiter-Fußballspiel-Endspiel im Fußball Käfig, für alle war hier etwas dabei. Zum Abschluss entdeckten die Jugendlichen noch das goldene „M“ neben der Funpark-Halle, weswegen wir noch einen letzten Zwischenstopp einlegen mussten.

Ich möchte mich zum Schluss noch einmal bei allen Teilnehmern und der Jugendleitung für das schöne und erlebnisreiche Wochenende bedanken.

Weitere Bilder finden Sie hier: -> Bildergalerie <-

Herzlich Willkommen

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Auf den folgenden Seiten
wollen wir Ihnen die Freiwillige Feuerwehr Kohlberg vorstellen und einen Einblick
über die Tätigkeiten in einer Feuerwehr geben.

Aktuell

Feuerwehrleute gesucht!

Interessieren Sie sich für die Feuerwehrarbeit und möchten sich gerne ehrenamtlich betätigen? Sprechen Sie uns an: Feuerwehrkommandant Sascha Patka, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Folge uns auf Facebook: